Datenschutzerklärung

Datenschutzerklärung

Wir freuen uns über Ihren Besuch auf unserer Website Privatpraxis für Physiotherapie Burkard Stoffl & Manuela Schira-Stoffl (im Folgenden „Website“). Der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten ist uns ein wichtiges Anliegen. Nachfolgend informieren wir Sie gemäß den Artikeln 12, 13 und 14 der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Rahmen der Nutzung unserer Website.  

 

1. Verantwortlicher für die Datenverarbeitung

Verantwortlicher im Sinne der DSGVO ist:

Privatpraxis für Physiotherapie 

Burkard Stoffl & Manuela Schira-Stoffl

55122 Mainz

Telefon: 06131 - 45695

E-Mail: schira-stoffl@t-online.de

2. Datenschutzbeauftragter

Burkard Stoffl & Manuela Schira-Stoffl

55122 Mainz

Telefon: 06131 - 45695

E-Mail: schira-stoffl@t-online.de

3. Zwecke und Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung

Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten zu folgenden Zwecken und auf folgenden Rechtsgrundlagen:

  • Bereitstellung und Nutzung der Website:
    • Zweck: Ermöglichung des Besuchs und der Nutzung der Website, Darstellung unserer Leistungen und Informationen über unsere Praxis.
    • Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse, nämlich der Betrieb und die Optimierung unserer Website).
  • Kontaktaufnahme per E-Mail oder Kontaktformular (falls vorhanden):
    • Zweck: Bearbeitung Ihrer Anfragen und Kommunikation mit Ihnen.
    • Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen oder zur Erfüllung eines Vertrags), Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO (zur Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen) oder Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse an der Bearbeitung Ihrer Anfrage).
  • Terminvereinbarung online (falls angeboten):
    • Zweck: Ermöglichung der Online-Terminvereinbarung und deren Verwaltung.
    • Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen oder zur Erfüllung eines Vertrags).
  • Einbindung von Kartenmaterial (z.B. Google Maps):
    • Zweck: Anzeige unseres Standorts und Erleichterung der Anreise.
    • Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse an der Verbesserung der Nutzerfreundlichkeit). (Hinweis: Beachten Sie hier die spezifischen Datenschutzbestimmungen des Anbieters).
  • Cookies und ähnliche Technologien:
    • Zweck: Funktionalität der Website, Analyse des Nutzerverhaltens, Marketing (sofern zutreffend).
    • Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung bei nicht-essentiellen Cookies), Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse bei technisch notwendigen Cookies). (Siehe hierzu auch unsere separate Cookie-Richtlinie).
  • Logfiles (Server-Logfiles):
    • Zweck: Sicherstellung eines reibungslosen Betriebs der Website, Abwehr von Angriffen, Analyse von Fehlern.
    • Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse an der Sicherheit und Funktionsfähigkeit unserer Website).

4. Kategorien der verarbeiteten Daten

Abhängig von Ihrer Nutzung der Website können folgende Kategorien personenbezogener Daten verarbeitet werden:

  • Technische Daten: IP-Adresse, Datum und Uhrzeit des Zugriffs, Browsertyp und -version, Betriebssystem, Referrer-URL (die zuvor besuchte Seite).
  • Kontaktdaten: Name, E-Mail-Adresse, Telefonnummer (falls angegeben).
  • Inhaltsdaten: Ihre Nachrichten und Anfragen über Kontaktformulare oder per E-Mail.
  • Termindaten: Name, Telefonnummer, E-Mail-Adresse, ggf. weitere Angaben im Rahmen der Terminvereinbarung.
  • Bewerbungsdaten: Sämtliche im Rahmen Ihrer Bewerbung übermittelten Daten.
  • Nutzungsdaten: Informationen darüber, wie Sie unsere Website nutzen (z.B. besuchte Seiten, Verweildauer).
  • Standortdaten: Nur bei aktiver Zustimmung und Nutzung von Standortdiensten.

5. Empfänger oder Kategorien von Empfängern der Daten

Ihre personenbezogenen Daten können an folgende Empfänger oder Kategorien von Empfängern weitergegeben werden:

  • Interne Stellen: Mitarbeiter unserer Praxis, die für die Bearbeitung Ihrer Anfragen oder die technische Betreuung der Website zuständig sind.
  • Externe Dienstleister (Auftragsverarbeiter gem. Art. 28 DSGVO):
    • Hosting-Anbieter
    • Anbieter von Analysetools (sofern eingesetzt)
    • Anbieter von Kartendiensten (z.B. Google Maps)
    • Anbieter von Videodiensten (z.B. YouTube, Vimeo)
    • Anbieter von Software für Online-Terminvereinbarung (sofern eingesetzt)
  • Behörden/Gerichte: Bei Vorliegen einer gesetzlichen Verpflichtung.

6. Datenübermittlung in Drittländer

Eine Datenübermittlung in Länder außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR) findet grundsätzlich nicht statt, es sei denn:

  • Sie haben ausdrücklich eingewilligt.
  • Es ist zur Erfüllung eines Vertrags oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich.
  • Es besteht eine gesetzliche Verpflichtung.
  • Bei der Einbindung von Diensten von Drittanbietern (z.B. Google, YouTube), die möglicherweise Daten in Drittländer übermitteln. Beachten Sie hierzu die Datenschutzerklärungen der jeweiligen Anbieter. Wir stellen sicher, dass bei solchen Übermittlungen ein angemessenes Datenschutzniveau gemäß den gesetzlichen Bestimmungen gewährleistet ist (z.B. durch EU-Standardvertragsklauseln).

7. Dauer der Speicherung personenbezogener Daten

Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten grundsätzlich nur so lange, wie es für die Erreichung der genannten Zwecke erforderlich ist. Die Speicherdauer kann sich nach folgenden Kriterien richten:

  • Vertragliche oder gesetzliche Aufbewahrungspflichten: Zum Beispiel steuerrechtliche Aufbewahrungsfristen.
  • Berechtigtes Interesse: Zum Beispiel zur Abwehr von Rechtsansprüchen oder zur Gewährleistung der Systemsicherheit.
  • Einwilligung: Im Falle einer Einwilligung speichern wir Ihre Daten bis zum Widerruf.
  • Anfragen: Daten aus Kontaktanfragen werden in der Regel für die Dauer der Bearbeitung und ggf. darüber hinaus zur Dokumentation gespeichert.
  • Bewerbungen: Bewerbungsdaten werden in der Regel für die Dauer des Bewerbungsverfahrens und ggf. für einen begrenzten Zeitraum darüber hinaus gespeichert, sofern Sie einer längeren Speicherung zugestimmt haben.

8. Ihre Rechte als betroffene Person

Sie haben uns gegenüber folgende Rechte hinsichtlich der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten:   

Recht auf Auskunft (Art. 15 DSGVO): Sie können Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten verlangen.   

Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO): Sie können die Berichtigung unrichtiger oder Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten verlangen.   

Recht auf Löschung (Art. 17 DSGVO): Sie können die Löschung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten verlangen, sofern die gesetzlichen Voraussetzungen dafür vorliegen.   

Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO): Sie können die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen, sofern die gesetzlichen Voraussetzungen dafür vorliegen.   

Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO): Sie haben das Recht, Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten und diese an einen anderen Verantwortlichen zu übermitteln.   

Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung (Art. 21 DSGVO): Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten Widerspruch einzulegen, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt.   

Recht auf Widerruf der Einwilligung (Art. 7 Abs. 3 DSGVO): Wenn Sie eine Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer Daten erteilt haben, können Sie diese jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.   

Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde (Art. 77 DSGVO): Sie haben das Recht, sich bei einer Aufsichtsbehörde für den Datenschutz zu beschweren, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt. Die für uns zuständige Aufsichtsbehörde ist:   

Der Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Rheinland-Pfalz Postfach 10 32 65 55022 Mainz Telefon: 06131 208-2449 Telefax: 06131 208-2497 

9. Datensicherheit

Wir setzen technische und organisatorische Sicherheitsmaßnahmen ein, um Ihre durch uns verwalteten Daten gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulationen, Verlust, Zerstörung oder gegen den Zugriff unberechtigter Personen zu schützen. Unsere Sicherheitsmaßnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend verbessert.   

10. Aktualität und Änderung dieser Datenschutzerklärung

Diese Datenschutzerklärung ist aktuell gültig und hat den Stand 15.04.2025. Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung bei Bedarf anzupassen, um Änderungen der Rechtslage oder unserer Datenverarbeitungspraktiken zu berücksichtigen. Die jeweils aktuelle Datenschutzerklärung können Sie jederzeit auf unserer Website abrufen.

 

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.